top of page

Wie vielfältig sind unsere Bücher?

Ein Interview mit Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert


Unsere Welt ist vielfältig – das ist eine Tatsache. Aber unsere Kinder- und Jugendbücher spiegeln diese Vielfalt nicht wider. Einmal im Jahr berät sich deshalb die KIMI-Siegel-Jury, um Neuerscheinungen auszuzeichnen. Die Bücher sollen bunt, realistisch und fantasievoll, aber vor allem ohne Klischees und diskriminierenden Zuschreibungen aus der Welt von Kindern und Jugendlichen erzählen.



Wie ist das KIMI-Siegel entstanden?


Das Siegel ist durch die Aktivist*innen Suse Bauer, Raúl Krauthausen und die Schauspielerin Carina Kühne, die selbst eine Behinderung hat, entstanden. Sie haben sich 2016 zusammengetan und im Rahmen der “Republika” aufgezeigt, dass es kaum Kinderbücher gibt, in denen bestimmte marginalisierte Gruppen vorkommen. [...] Vor diesem Hintergrund haben sie überlegt, wie man auf diese Situation aufmerksam machen kann. [...] Wenn zum Beispiel ein Mädchen mit einer dunklen Hautfarbe keine Prinzessin ist oder bestimmte Familienkonstellationen, wie eine Familie mit zwei Müttern, ein Elternteil ist erkrankt oder leidet an Depression oder oder oder nicht vorkommen, dann sind sie auch nicht. Kinder müssen sich selbst oder solche alltäglichen Lebenssituationen in Büchern auch wiederfinden können. Deshalb haben sie beschlossen, dass wir eine Art Siegel brauchen [...]. Es wurden dann Verlage ang